Summary
Background: This descriptive study provides information indicative of the interaction between
physical features of neighbourhood environments with health behaviours such as walking
and biking which consequently affect disease rates related to lifestyle. Aim: Through a summary of systematic observations at two urban scales, the macro and mesolevels,
a neighbourhood comparison was realized in Berlin, Germany, to explore how urban forms
and street patterns can support walking or biking, or not, despite seasonal variations,
socio-economic status, cultural backdrop or individual decisions to walk. For this
study, a conceptual evaluation framework was conceived and structured to assess secondary
data from public databases, conveniently decreasing time and costs. Result: The framework and preliminary results of the work aim to be a significant endeavour
in promoting transdisciplinarity among researchers and practitioners mainly from public
health, architecture, urban planning and design fields.
Zusammenfassung
Hintergrund: Diese deskriptive Studie liefert Informationen darüber, wie die Interaktionen zwischen
den realen Eigenschaften eines Stadtteils mit Gesundheitsverhalten wie Gehen und Radfahren
sind, die folglich Krankheitsraten im Zusammenhang mit Lebensstil beeinflussen. Ziel: Durch eine Zusammenfassung der systematischen Beobachtungen an zwei urbanen Skalen,
die Makro- und Meso-Ebene, wurde ein Stadtteil-Vergleich in Berlin, Deutschland, realisiert,
um zu erforschen, wie urbane Formen und Straßenmuster die Fortbewegung zu Fuß oder
mit dem Fahrrad unterstützen können, oder nicht – trotz der jahreszeitlichen Schwankungen,
sozioökonomischem Status, kulturellem Hintergrund oder individueller Entscheidungen,
zu Fuß zu gehen. Für diese Studie wurde ein konzeptioneller Bewertungsrahmen konzipiert
und strukturiert, um Sekundärdaten aus öffentlichen Datenbanken beurteilen zu können
und um bequem Zeit und Kosten zu verringern. Ergebnis: Der Rahmen und die vorläufigen Ergebnisse der Arbeit beabsichtigen den Versuch, die
Transdisziplinarität unter den Forschern und Praktikern vor allem aus der öffentlichen
Gesundheit, Architektur, Stadtplanung und Design zu fördern.
Keywords
Walkability - urban planning - health behaviour
Schlüsselwörter
Begehbarkeit - Stadtplanung - Gesundheitsverhalten